So vieles kann ich im Physischen tun, bauen, errichten, erfahren, pflegen, reparieren und erneut errichten. So vieles kann ich im Seelisch-Geistigen denken, fühlen, finden, klären, verstehen, weitergeben, befreien und erneut durchlichten. Ich kann meine Stimmung heben und senken, die Gefühle in mir erzeugen, mein Bewusstsein engen oder weiten, Angst ruhig empfinden, Wut als Stärke in mir wahren, Traurigkeit reinigend fließen lassen, Leid im wohligen inneren Raum willkommen heißen, meinen geistigen Raum schützen, meinen Körper heilen, mein Gemüt klären, mit lieben Menschen oder allein gehen, neues Leben in die Welt bringen.
Doch was hilft es, meine Stimmung zu heben, wenn doch Freude und Leid gleich tiefen Sinn besitzen? Was hilft es, meinen Körper zu heilen, wenn er doch vergehen wird? Was hilft es, mein Gemüt zu klären, wenn es doch immer wieder erneut von Eindrücken durchzogen werden wird? Was hilft es, mein Bewusstsein zu weiten, wenn alle Eindrücke in ihm das immer wieder gleiche Spiel zeigen? Wenn das eine Selbst besser weiß als ‹ich›, welcher Schritt zu gehen, welches Gefühl zu fühlen, welches Wort zu sprechen und welches Werk zu vollbringen ist? Ist so nicht all mein Tun als Körperwesen und Seelengeist nur ein weiteres Gebilde aus Sand auf einem sich ewig überspülenden Strand?
Ein Tun überstrahlt all die anderen, erfüllt jedes in sich mit Sinn, ist ohne jedes Gegen und Wider in jedem Moment gut, richtig und stimmig. Es ist das, wozu ich hier bin, wofür ich in all den Leben die Milliarden Worte gesprochen, Schritte gegangen und Burgen aus Sand gebaut habe: Das innere Licht in mir zu finden, mich dem Licht zuzuwenden, meinen inneren Raum dem reinen Selbst zu öffnen, um letztendlich das zu tun, wozu ich immer schon hier bin: Mich erheben, um ich selbst zu sein.
erschaffen
tun
essen
erforschen
Tun-Ebenen
Plan
Schutz
errichten
einwirken
lieben
leiden
heilen
erholen
entschlossen
Übung
veröffentlicht am 9.4.2017, letzte Änderung am 30.4.2017 um 10:00 Uhr
was Mensch im Außen, Körper und Innern erlebt
Christoph Steinbach und Jaipur
412 Seiten, gebunden, mit 22 Zeichnungen des Verfassers
22,98 € versandkostenfrei in DE, +2,99 € für AT und CH